Klavierabend
Janita-Madeleine Wiesbacher
FREITAG, 28.03.2025 · 19:30 Uhr
PROGRAMM
J.S.Bach (1658–1750) Toccata e-moll, BWV 914
Ohne Bezeichnung – Un poco allegro – Adagio – Fuga. Allegro
L.v.Beethoven (1770–1827) Sonate As-Dur, op.110
1. Moderato cantabile, molto espressivo
2. Allegro molto
3. Adagio ma non troppo – Fuga, Allegro, ma non troppo
P . Boulez (1925–2016) 12 notations pour piano
1. Modéré – Fantasque
2. T rés vif. Strident
3. Assez lent
4. Rythmique
5. Doux et improvisé
6. Rapide
7. Hiératique
8. Modéré jusqu’à trés vif
9. Lointain. Calmé
10. Mécanique et très sec
11. Scintillant
12. Lent – puissant et âpre
C. Debussy (1862–1918) Etude „pour les arpèges composés”
PAUSE
M. Ravel (1875–1937) Jeux d’eau
S. Rachmaninov (1873–1943) Etude tableau d-Moll, op. 33/4
M. Mussorgsky (1839–1881) aus: Bilder einer Ausstellung
Promenade
Das alte Schloss
Tuilerien
Das große Tor von Kiew
(mit Texten von Maximilian Wiesbacher)
Janita-Madeleine Wiesbacher begeistert ihr Publikum durch ihre
erfrischende und persönliche Art auf der Bühne. Im Alter von drei Jahren entdeckte sie
ihre Liebe zum Klavierspiel und widmet sich seitdem intensiv dieser Leidenschaft. Sie
nahm bereits an zahlreichen Wettbewerben im In- und Ausland teil, bei denen sie stets
erfolgreiche Preise erzielte. Außerdem besucht sie regelmäßig Meisterkurse bei namhaf-
ten Pianisten. In ihren Solokonzerten moderiert Janita-Madeleine durch den Abend und
führt das Publikum so an die klassische Musik heran. Auch das Wohnzimmerkonzert-
Format findet stets großen Anklang. Neben den klassischen Solokonzerten steht sie auch
gerne mit anderen KünstlerInnen zusammen auf der Bühne, wobei sie dabei auch in
anderen musikalischen Welten unterwegs ist. Bei ihrer gesamten künstlerischen Tätig-
keit ist ihr die Nähe zum Publikum sehr wichtig. Ihr Wunsch, Musik für ein breites Publi-
kum zugänglich zu machen, äußert sich u.a. darin, dass sie auch gerne an unkonven-
tionellen Orten konzertiert.
Geboren 1998 in Stuttgart, erhielt sie zunächst Unterricht bei Elena Netschaj und Renate
Matev in Oberösterreich, dann bei Prof. Margrit Schild in Meran (Italien). Ihr Bachelorstu-
dium absolvierte sie an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Michael Hauber, welches
sie 2023 mit Bestnote abschloss. In Stuttgart wurde sie außerdem von Prof. Noam Sivan
im Fach “Klassische Klavierimprovisation” gefördert. Den Master studiert sie bei Prof.
Clemens Zeilinger an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Ihre Konzerte führten die Pianistin u.a. in den Ehrbarsaal nach Wien, in den Kursaal
Meran und den Congress Innsbruck. 2013 spielte sie mehrere Konzerte mit dem Tiroler
Orchester „INNSTRUMENTI“. Sie war T eilnehmerin an den internationalen Klavierfestivals
„ Vienna Young Pianists“ (2014), „ Vienna International Pianists“ und „Klavierakademie
Eppan“ (2016) sowie zu Gast bei „Steinway in Austria“ und im „Klavierhaus Weinberger“
(Oberösterreich). Janita-Madeleine nahm bereits dreimal am „Crescendo Summer Insti-
tute“ in Ungarn teil, sowie zweimal an den “Austrian Masterclasses” in Zell a.d. Pram.


Liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
„Was Literatur ist, darüber gibt es verschiedene Ansichten, doch eines stellt sie gewiss dar: das kollektive Gedächtnis der Menschen.“ Diese Definition stammt von Siegfried Lenz, einem der profiliertesten deutschen Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seinem Werk widmen wir uns im ersten Jour fixe Literatur des neuen Jahres. Wir freuen uns, wenn Sie wieder dabei sind am Donnerstag, dem 20. Februar 2025 um 18.30 Uhr in der Stadtbücherei Freilassing. Der Eintritt ist wie immer frei.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen im neuen Jahr.
Mit herzlichen Grüßen
Margit Krieger
Karin Eschertzhuber
Birgitt Schulz-.Ludwig
Edith Karnowski

LYRIK UND FLAMENCO
«ZEIT-LOS»
Samstag, 25.01.2025, 19 Uhr in der Aula der Mittelschule Freilassing
Die Schauspielerin Samira Kirschhofer, die Musikerin Marina Razumovskaja und der Gitarrist Stefan Bärthlein präsentieren lebhaft, tänzerisch, stimmenstark und vielgestaltig eine Aus-wahl aus der Lyriklandschaft
Spaniens und Lateinamerikas.
Freuen Sie sich auf eine poetische Interpretation erlesener Texte von Yolanda Castano, Juan Ramón Jiménez, Pablo
Neruda, Miguel Hernández, Aurora Luque, Gabriela Mistral
und Frederico García Lorca.
Samira Kirschhofer
Schauspielausbildung an der Athanor Akademie für Darstellende Kunst – Fortbildungen in den Bereichen Tanz, Musik,
Artistik. Eigenproduktionen in den Bereichen Theater, Tanz, Performance. Lektorat am Mozarteum Salzburg im Bereich
Körperbildung 2020/2021, seit 2022 Lehrtätigkeit am Musikum in den Fachbereichen Schauspiel und Sprechtechnik,
Bühnentraining und Bühnenpräsenz.
Marina Razumovskaja
Studium in Elementarer Musik und Tanzpädagogik am Orff-
Institut, Department Musikpädagogik an der Universität
Mozarteum mit dem Schwerpunkt Klavier und Tanz.
Nationale und internationale Lehrtätigkeiten an
Musikschule, Schule und Musikhochschule. Ebenfalls tätig
als Tanzpädagogin und Tänzerin. Aktiv für Theater als Komponistin, Arran-geurin und Produzentin von Songs, Geschichten mit Musik und Hörspielen. Des Weiteren ist sie auch als konzertierende Pianistin und Kastagnettenspielerin
tätig.
Stefan Bärthlein
Fand über die E-Gitarre und die improvisierte Musik zum
Flamenco. Besonders fasziniert ihn die Kunst der
Tanzbegleitung. Mittlerweile widmet er sich intensiv den Ausdrucksmitteln des Flamenco Moderno. Durch sein präzises Gespür für das Zusammenspiel von Tanz und Musik ist er zu einem gefragten Begleiter auf der Bühne geworden. Sein Spiel zeichnet sich durch Tiefe und Feingefühl aus.
EINTRITT: 20 €
inkl. Getränke und kleinem Bufett
Mitglieder Kulturverein: 10 €
Schüler/innen, Studierende: 6 €
ANMELDUNG
Stadtbücherei Freilassing
Tel: +49 8654-3099-440
Mail: buecherei@freilassing.de


F. SCHUBERT (1797 – 1828)
| Zwei Scherzi, D 593
|
F. LISZT (1811 – 1886)
| Nuages gris (Trübe Wolken)
|
L. JANÁČEK (1854 – 1928) | Sonate 1.X.1905 Die Ahnung Der Tod
|
F. LISZT (1811 – 1886)
| Funérailles
|
Pause
| |
F. SCHUBERT (1797 – 1828) | Sonate in G-Dur, D 894 Molto moderato e cantabile Andante Menuetto: Allegro moderato Allegretto
|
KLAVIERABEND
Christoph Declara
Freitag, 7. Februar 2025
19:30 Uhr
In der Aula der staatlichen Berufschule Freilassing, Kerschensteiner Str. 2
Eintritt:
Erwachsene 20,00 €Mitglieder des Kulturvereins 10,00 €Schüler/Studenten 6,00 €
